PSSM Spezial


"Wer arbeitet, macht Fehler."

Korrektur vom 05. März 2020

Mit großer Sorgfalt haben wir die Ausgabe SP 93 und das Thema PSSM & Kreuzverschlag vorbereitet. "Im Eifer des Gefechts" ist uns dabei ein unglücklicher Fehler unterlaufen, den wir hiermit korrigieren möchten: Auf Seite 58 findet sich im Rahmen des Artikels "PSSM - Was nun?" ein Diagramm, welches die Vererbung von PSSM1 verdeutlicht. Die Anpaarung eines PSSM-freien Tieres mit einem heterozygoten Träger (Einfachträger) ergibt jedoch nicht in 75 % der Fälle ein gesundes Tier sondern nur in 50 %. Hier also das korrigierte Diagramm.


dunkelgrün = Doppelträger (homozygot)    hellgrün = Einfachträger (heterozygot)    weiß = Trägerfrei


Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM)

Das alles beherrschende Thema der letzten Wochen ist PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie), eine Erbanlage, mit der - so haben Wissenschaftler errechnet - unsere (Kaltblut-) Pferde bereits seit 159 Generationen leben.

Spätestens seit der Kaltblutkörung in NRW und der Entscheidung des Bayerischen Zuchtverbandes für Gentests bei den Süddeutschen Kaltblütern, scheint der Damm der Vernunft bei einigen gebrochen.

Es herrscht große Verunsicherung, teilweise sogar Verzweiflung bei den Züchtern. Die ersten positiv getesteten Zuchtstuten sind bereits geschlachtet, die ersten Hengste kastriert worden. Noch nie schien die Bezeichnung "vom Aussterben bedroht" für unsere Kaltblutrassen so bedeutungsvoll wie heute.

Gleich in mehreren Beiträgen und auf 11 Seiten beschäftigen wir uns deshalb in der Ausgabe SP Nr. 93 mit dem Themenkomplex:

  • PSSM - Was nun? Artikel von Dr. Ingo Nörenberg, ehem. Zuchtleiter PZV Brandenburg-Anhalt und Kaltblutexperte (S. 58)
  • Forschungsprogramm Rheinisch-Deutsches Kaltblut. Vorstellung eines Forschungsprojektes, welches unter anderem PSSM thematisiert (S. 97)
  • Der Kreuzverschlag. Literaturrecherche zur geschichtlichen Entwicklung von Kreuzverschlag & PSSM von Theresa Hiemesch (S. 98)
  • 1.500 Jahre PSSM & Co. Einschätzung von Erhard Schroll, Hg. STARKE PFERDE (S. 104)
  • außerdem: Fallbeispiele & Erfahrungsberichte zu Kreuzverschlag & PSSM sowie Informationen zu krankheitsvorbeugendem Handeln in Bezug auf Haltung, Fütterung & Training von prädistinierten Pferden u.v.m.

Jetzt informieren! Jetzt lesen! Jetzt bestellen!